
UNESCO-Welterbe
Das Rietveld-Schröder-Haus steht seit 2000 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Was genau bedeutet das und was hat das Haus diesem Status zu verdanken?
Das Rietveld-Schröder-Haus steht seit 2000 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Was genau bedeutet das und was hat das Haus diesem Status zu verdanken?
Das Rietveld-Schröder-Haus steht seit 2000 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Was genau bedeutet das und was hat das Haus diesem Status zu verdanken?
Von der Chinesischen Mauer und dem Grand Canyon bis zum Wattenmeer und unserem eigenen Rietveld-Schröder-Haus. Überall auf der Welt finden Sie Bauwerke und (Natur-)Gebiete, die so besonders und bedeutend sind, dass sie für künftige Generationen geschützt und erhalten werden müssen. Dafür sorgt die UNESCO. Mittlerweile stehen rund zwölfhundert Stätten auf der Welterbeliste.
Jeder Ort erzählt eine inspirierende Geschichte, die Jung und Alt gleichermaßen berührt. Durch das Erzählen und Weitergeben dieser Geschichten bleibt die Geschichte lebendig, und die Menschen auf der ganzen Welt lernen, die Kultur und die Natur des jeweils anderen zu schätzen. Auf diese Weise tragen sie zu gegenseitigem Respekt bei.
Das Rietveld-Schröder-Haus ist ein Höhepunkt der modernen Architektur nach den Ideen der Kunstbewegung De Stijl. Das Haus aus dem Jahr 1924 hat ein einzigartiges Design mit straffen horizontalen und vertikalen Flächen und der Verwendung von Primärfarben. Der Möbelbauer Gerrit Rietveld entwarf das Haus für und zusammen mit Truus Schröder als ein überschwängliches Experiment mit einer radikalen Raumnutzung. Das Rietveld-Schröder-Haus ist so einzigartig, dass es im Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.
Insgesamt gibt es in den Niederlanden dreizehn Welterbestätten. Diese besonderen Stätten erzählen etwas über die Geschichte und die Stellung der Niederlande und der Niederländer in der Welt in Bezug auf Wasser, Gesellschaft und Design. Dazu gehören:
Nur die UNESCO kann den Status des Welterbes verleihen. Aber die Organisation tut viel mehr als nur den Schutz des Erbes. Die UNESCO ist auch die Bildungs- und Wissenschaftsorganisation der Vereinten Nationen. Durch die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur setzt sich die UNESCO dafür ein, den Respekt voreinander zu stärken und zum Frieden in der Welt beizutragen.